Hyper-V Server: Festplatte partitionieren

Da man bei einem Hyper-V Server ja keine Systemsteuerung / Verwaltung hat, muss man die Festplatte per Kommandozeile partitionieren und einrichten. Das dazu benötigte Programm heißt „Diskpart“ und ich erkläre nun im folgenden, wie man nach Laufwerk C: für die Windows-Installation eine weitere Partition zum speichern der Daten anlegt.

Die Umgebung ist ein Server mit zwei 250 GB Festplatten in einem Hardware-RAID1. Bei der Installation des Hyper-V Servers habe ich eine 10 GB große Partition angelegt, auf der das Betriebssystem installiert wurde. Nun stehen noch ca. 240 GB für eine weitere Partition zur Verfügung.

In der vorhandenen Eingabeaufforderung gibt man

Diskpart

ein, um das Programm aufzurufen. Mit dem Befehl „Help“ kann man sich jederzeit eine Übersicht der Befehle anzeigen lassen, die kompletten Befehle sehen wie folgt aus:

hyper-v-server-partition-anlegen-diskpart-befehlsuebersicht.pngAls erstes listet man sich die vorhandenen Partitionen auf:

list disk

Dann wählt man die Disk auf, auf der man die Partition erstellen will. In unserem Fall geben wir

select disk 0

ein, um die erste (und einzigste) Festplatte auszuwählen. Danach erstellen wir mit

create partition primary

eine weitere primäre Partition. Mit

list partition

lassen wir uns nun die vorhandenen Partitionen anzeigen. Um die Partition mit einem Dateisystem zu formatieren, müssen wir sie erst mit

select partition 2

auswählen, um sie danach mit

format fs=ntfs quick

zu formatieren. In diesem Fall wird eine schnelle Formatierung gewählt, und das verwendete Dateiformat ist NTFS. FAT32 sollte hier gar nicht erst in Erwägung gezogen werden meiner Meinung nach. Zu guter letzt muss die Partition noch einen Laufwerksbuchstaben bekommen, das passiert mit dem Befehl

assign letter=x

wobei x für den Buchstaben steht, in meinem Fall habe ich D genommen. Das Programm Diskpart verlässt man einfach durch Eingabe von

exit